Elisabethpfade wurden als hessische Fernwege eingerichtet, um sich beim Wandern zur Elisabeth-Grabeskirche in Marburg jener mittelalterlichen Frau und ihrer Frömmigkeit annähern zu können. Denn die Glaubensgeschichte der Fürstin Elisabeth, die auf alle Macht und Ehre verzichtete, kann auch heute wichtige Impulse zur Lebensgestaltung geben. Wir denken, dass dies ein zeitgemäßes Angebot ist, weil viele Menschen „wandelnd“ ihrer spirituellen Sehnsucht nach Lebenssinn und Lebensziel nach-„gehen“ wollen.
Ein Elisabethpfad war im Jahr 1994 zwischen Marburg und dem Kloster Altenberg vom Oberhessischen Gebirgs-Verein (OHGV) und dem Wanderpädagogen Rainer Brämer eingerichtet worden. Zum Jahrtausendwechsel hat die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ab dem Jahr 2000 diesen Wanderweg von Frankfurt her verlängert und mit dem leuchtend roten Wanderzeichen markiert. Damit wurde der erste kirchliche Pilgerweg in Deutschland geschaffen.
Die EKHN widmete diesen Wanderweg der entstehenden ökumenischen Pilgerbewegung, setzte aber gleichzeitig ein deutliches Zeichen, dass Pilgern und Wallfahren auch in die evangelische Frömmigkeit hineingehört.
Die Route ist so gewählt, dass sie zugleich dem Bedürfnis heutigen Wanderns und Pilgerns gerecht wird und auch Natur- und Schöpfungserlebnisse vermitteln kann.
Kirchengemeinden am Weg, die Franziskanerprovinz Hessen-Thüringen und interessierte Einzelpersonen gründeten 2002 zusammen mit der EKHN den „Elisabethpfadverein e.V.“ mit Sitz in Marburg, der sich für die Pflege dieses 130 km langen Weges und die Einrichtung weiterer Pfade verantwortlich weiß.
Dieser Elisabethpfad beginnt in Frankfurt-Sachsenhausen in der Deutschordenskirche. Dieser Orden war von Anfang an eng mit der Elisabethverehrung in Marburg verbunden.
Nächste Stationen sind: Frankfurter Anlagenring, Grüneburgpark, Volkspark Niddawiesen, Nordweststadt, Steinbach, Oberursel, Überquerung des Taunuskamms beim Marmorstein, Hessenpark, Usingen, Eschbach, Hasselborn, Brandoberndorf, Cleeberg, Volpertshausen, Wetzlar, Kloster Altenberg, Hermannstein, Naunheim, Biebertal, Fellingshausen, Dünsberg, Krumbach, Kirchvers, Weipoltshausen, Altenvers, Damm, Niederwalgern, Oberweimar, Marburg-Ockershausen, Elisabethkirche in Marburg.
Merkt man diesem ersten Elisabethpfad sein Alter von fast 15 Jahren an? Die Markierungen im südlichen und nördlichen Teil werden immer wieder erneuert. Dass trotzdem manchmal Zeichen verschwinden, ist leider nicht zu vermeiden. Unser Pilgerführer für diesen Weg ist im Jahr 2015 in vierter Auflage erschienen und enthält jetzt außer Bildern vom Weg und Kontaktadressen auch eigene Wanderkarten. Wichtig ist für alle Benutzer des Weges, dass es immer auch parallele Wanderwege des Taunusclubs gibt, die in den Karten angegeben sind. Sie helfen in Zweifelsfällen weiter!
Natürlich sind wir dankbar für konkrete Hinweise über fehlende Markierungen. Doch sollten diese zum nördlichen Wegstück zwischen dem Kloster Altenberg und Marburg direkt an den "Besitzer" dieses Abschnitts geschickt werden. Das ist nicht der Elisabethpfad e.V., sondern weiterhin der Oberhessische Gebirgsverein (OHGV). E-Mail: O.H.G.V@remove-this.t-online.de
Unser Pilgerführer Frankfurt Marburg ist bereits in der vierten Auflage erschienen. Er umfasst 66 Seiten und ist in einem handlichen Format für die…
Eine ständig aktualisierte Liste von Unterkünften führen wir auf dieser Webseite. Sie kann nicht Bestandteil eines Pilgerführers in gedruckter Form sein. Sie können die Liste hier auf der Webseite nutzen. Gleichzeitig können Sie durch unser Formular helfen, Änderungen, Löschungen oder Neueinträge aufzunehmen.
Unterkunftsliste Frankfurt - Marburg
Formular: Meldungen zur Unterkunftsliste Frankfurt Marburg
Im Folgenden finden Sie unsere acht Wegabschnitte auf dem Elisabethpfad 1. Es ist dort jeweils der Wegpate / die Wegepatin eingetragen (oder der Eintrag fehlt. Da kann man dann selbst tätig werden und sich engagieren)
Außerdem ist es hier für alle Pilger*innen möglich, die jeweils zuständigen Wegepaten zu finden und Ihnen Feedback zu geben, etwa Stellen, an denen man sich leicht verläuft, wo ein Zeichen fehlt oder dergleichen.
Peter Lill-Hendriks
mitPi_onTour@remove-this.t-online.de
Mobil: 0179 3829527
Bemerkungen:
Hier, auf diesem Wegabschnitt, mitarbeiten?: Formular zum Anmelden oder Ändern einer Wegepatenschaft
Name:
Adresse:
Mobiltelefon:
Telefon:
E-Mail:
Bemerkungen:
Hier, auf diesem Wegabschnitt, mitarbeiten?: Formular zum Anmelden oder Ändern einer Wegepatenschaft
Die Markierungen zwischen Hessen-Park und Usingen sind teilweise stark beschädigt bzw. sehr eingeschraenkt vorhanden. Zum 30.06.2021hoert der Weg, an der Autostrassenueberquerung Anspach-Wehrheim einfach auf! Das Problem scheint schon länger vorhanden zu sein. Ohne Orientierungsmittel (Karte, Earth, etc.) ist der Weiterweg nicht einfach wieder auffindbar.
Name:
Adresse:
Mobiltelefon:
Telefon:
E-Mail:
Bemerkungen:
Hier, auf diesem Wegabschnitt, mitarbeiten?: Formular zum Anmelden oder Ändern einer Wegepatenschaft
Wegepatin für die Strecke Cleeberg bis Dom Wetzlar
Jutta Biermann
Tannenhof 1
35625 Hüttenberg
Schmidt.biermann@remove-this.t-online.de
Mob. 015164429985
Hier, auf diesem Wegabschnitt, mitarbeiten?: Formular zum Anmelden oder Ändern einer Wegepatenschaft
Name:
Adresse:
Mobiltelefon:
Telefon:
E-Mail:
Bemerkungen:
Hier, auf diesem Wegabschnitt, mitarbeiten?: Formular zum Anmelden oder Ändern einer Wegepatenschaft
Name:
Adresse:
Mobiltelefon:
Telefon:
E-Mail:
Bemerkungen:
Hier, auf diesem Wegabschnitt, mitarbeiten?: Formular zum Anmelden oder Ändern einer Wegepatenschaft
Name:
Adresse:
Mobiltelefon:
Telefon:
E-Mail:
Bemerkungen:
Hier, auf diesem Wegabschnitt, mitarbeiten?: Formular zum Anmelden oder Ändern einer Wegepatenschaft
Name:
Adresse:
Mobiltelefon:
Telefon:
E-Mail:
Bemerkungen:
Hier, auf diesem Wegabschnitt, mitarbeiten?: Formular zum Anmelden oder Ändern einer Wegepatenschaft
Elisabethpfad e.V.
IBAN: DE23 5139 0000 0060 9691 08
BIC: VBMHDE5F
Näheres zu den Möglichkeiten, unsere Arbeit durch eine einmalige oder durch regelmäßige Spenden zu unterstützen, erfahren sie hier auf der Seite:
Zusätzlich zu vielen Pilgerinformationen in den Pilgerführern halten wir Unterkunftsverzeichnisse vor, die wir für Sie so aktuell wie möglich halten. Beim Erwerb einer unserer Pilgerführer können sie sich das jeweilige Verzeichnis kostenfrei herunterladen.
So unterstützen Sie den Erhalt der Elisabethpfade und können sich einbringen: z.B als Wegepate, beim Beherbergen von Pilgern, bei geführten Pilgerwegen oder bei unseren Pilgerbegegnungen und -festen.
Auf dem Elisabethpfad durch die Stadt Frankfurt werden die Wegschilder und die gelben Pfeile immer wieder durch Mitarbeiter der Stadt entfernt. Das geschieht, obwohl die Stadt den Elisabetbethpfad von der Deutschordenskirche über den Römer bis zum Stadtausgang im Norden genehmigt hat. Bitte haltet euch deshalb als Pilger an den in der Karte im Pilgerführer eingezeichneten Weg. Im Pilgerführer gibt es zusätzlich eine gute Wegbeschreibung. Bleibt behütet und inspiriert. Bernhard