Stern - siebenzackiges Pilgerzeichen für Elisabethpfade

Stern auf dem Nortturm der Elisabethkirche

Pilgerstern - Rückseite. Dargestellt ist hier eine Szene aus dem Elisabethfenster: Elisabeth nimmt Fremde / Pilgeraauf. Frei nach dem Jesuswort "Was ihr getan habt einem von diesen geringsten Brüdern und Schwestern, das habt ihr mir getan. (Mt 25)

Die Elisabethpfade haben ein eigenes Pilgerzeichen: Den siebenzackicken Stern, der sich auf dem Nordturm der Elisabethkirche im Wind dreht. Er erinnert an Elisabeth, die vom Weissager und Sänger Klingsor als Stern aus Ungarn angekündigt wurde und über Thüringen und die ganze Welt aufgehen werde. So zeigt der Stern Elisabeths Pilgerweg in der Spur Jesu, dem hellen Morgenstern. Erfahre hier so viel wie möglich über den Pilgerstern:

Der Marburger Pilgerstern - Zeichen für das Elisabethpadpilgern

Wie die Muschel auf Jakobswegen ist der Pilgerstern das Zeichen auf Elisabethpfaden.

Der Marburger Pilgerstern ist zugleich ein Elisabethstern. Er ist ein siebenzackiger Stern, der seine Gestalt und Form vom Stern hat, der auf dem Nordturm der Elisabethkirche den Pilgern schon von Weitem das Ziel ihres Pilgerweges vor Augen hält. 

Schau auch den Kurzfilm aus dem Virtuellen Rundgang durch die Elisabethkirche: Der Stern auf dem Nordturm der Elisabethkirche

Elisabeth und der Stern
Der Pilgerstern will darum an den Lebensweg und an den Glauben Elisabeths erinnern: Elisabeths Leben war ein immer währendes Aufbrechen, das aber ihre eine große Sehnsucht wach hielt – die Sehnsucht nach innigster Gemeinschaft mit Gott, nach seinem Segen. Deswegen konnte sie verzichten auf Heimat, königliche Würde, Macht und Reichtum, auch auf den heiß geliebten Mann und die Kinder, weil sie den geliebten Christus in allen, vor allem den leidenden Geschöpfen sah. Was sie für sie tat, tat sie für Christus. 

Der Stern in der Bibel
In der Offenbahrung des Johannes sagt Christus im 22. Kapitel: "Ich bin der helle Morgenstern". Deshalb kann man sagen: Christus war für Elisabeth Licht in Dunkel und Verzweiflung, er war ihr Abendstern, der das Ziel in der Finsternis zeigt, er war der Morgenstern, der ihr von der Hoffnung auf einen neuen unvergänglichen Tag erzählte. 

Der Stern heute ...
Wenn wir heute in der Spur dieser großen Frau unter dem Zeichen des Sterns auf Elisabethpfaden pilgern, dann folgen wir wie Elisabeth Christus nach, der ihr "heller Morgenstern" gewesen ist. 

Sieben Zacken ...
Außerdem, der Stern hat sieben Zacken … Wir wissen, dass die Zahl Sieben von Alters her eine heilige Zahl mit vielfältiger mystischer Bedeutung ist, die Vollkommenheit und Ganzheit meint. Der Wortsinn des Namens Elisabeth hat damit zu tun: Eine Zusammensetzung aus zwei hebräischen Worten: Eli = mein Gott. Scheba = die Zahl Sieben. 

Bedeutung des 7-zackigen Sterns
Was soll das bedeuten: Mein Gott ist die Sieben? Wenn 7 für Vollkommenheit und Ganzheit steht, dann kann ich das sogar im Deutschen mit einem Wortspiel nachbilden: Mein Gott ist mein Ein und Alles (Das sind sieben Worte). 

Elisabeths erster Biograph
Caesarius von Heisterbach, Elisabeths erster Biograph hat im Jahr 1235 Elisabeths Namen ähnlich ausgelegt und von den sieben Gaben des Heiligen Geistes gesprochen, die sie empfangen habe und durch die sie ihren Weg in der Nachfolge Jesu habe gehen können. 

Eigenschaften
Der Pilgerstern hat einen Durchmesser von ca. 5 cm. Mit einem einfachen beigen Band kann man ihn um den Hals hängen und sichtbar als Pilgerzeichen für die Elisabethpfade tragen, die alle nach Marburg zum Grab der heiligen Elisabeth führen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Captcha Code Kann das Bild nicht gelesen werden? Klicken Sie hier, um zu aktualisieren

Captcha ist erforderlich!

Code stimmt nicht überein!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert