Der Pilgerführer 1 stimmt am Anfang auf den Pilgerweg ein und beschreibt, woran man denken sollte. Daszu gehören Überlegungen, was das Pilgern ausmacht und vom Wandern unterscheidet. Dann gibt es Etappenvorschläge, mit deren Hilfe man sich die 150 km Pilgerweg einteilen kann. Wichtige Adressen folgen, Gedanken zur Ausrüstung, zum Gepäck und zur Wegfindung.
In seinem Hauptteil beschreibt der Pilgerführer dann ausführlich den Weg. Diese Beschreibung versteht sich als Navigator, der zusammen mit den Abschnittskarten funktioniert. Darüberhinaus geht der Pilgerweg durch viele Ortschaften, die in der Bedeutung für das Pilgern beschrieben werden und den Pilger*innen Orientierung geben kann.
Natürlich wird in jedem Ort, wenn vorhanden, die Kirche angesteuert, um den Spuren der Suchenden vor uns begegnen zu können. Die meisten der Kirchengemeinden an dem Pilgerweg versuchen ihre Kirche offen zu halten und den Pilgern so eine innere Einkehr und eine Rast für die müden Füße zu ermöglichen. Gebet und Gottesdienst finden so immer wieder einen festen Ort auf dem Weg. Oftmals gibt es einen Pilgerstempel in der Kirche und manche Gemeinden bieten den Pilgernden auch Getränke an.
Der Pilgerführer bietet zu jeder Kirche am Weg Kurzinformationen, die einen mit der Geschichte des Ortes und der Gemeinde verbinden.
Weil sich unsere Pilgerwege als "Elisabethpfade" verstehen, haben wir eine kurze Biografie mitabgedruckt, die einer unseer Mitglieder verfasst hat. So ist es möglich in "Kontakt" zu dieser mittelalterlichen Heiligen zu treten und Anteil zu nehmen an ihrem Glauben, der sie in jedem elenden Menschen am Wegesrand den leidenden Christus selbst gegenwärtig zu sehen und nach seinem Wort zu leben: (Mt 25,44) "Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Schwestern und Brüdern, das habt ihr mir getan."
Am Schluss des Pilgerführes sind schließlich einige Begebenheiten und Legenden aus dem Leben Elisabeths zusammen geführt, die die tiefe geistliche Bedeutung dieser Frau beleuchten und Mut machen können, den eigenen Pilgerweg ins Leben in ihrer Spur hinter Christus her zu probieren.
Bemerkungen :
Auch ein Formular gibt es dort, mit dessen Hilfe neue Unterkünfte, Änderungen an bestehenden Einträgen und auch Löschung von alten nicht mehr relevanten Unterkünften gemeldet werden können.
Ihnen und allen Pilger*innen einen gesegneten Pilgerweg.
Bernhard Dietrich,
Vorsitzender des Elisabethpfad Vereins